Die Stadt St.Gallen hat in den letzten vier Jahren viele Probleme erkannt. Zu Themen wie Biodiversität, Hitzeminderung, Stadtraumgestaltung, Wohnraumstrategie oder Mobilität hat sie gute
Lösungskonzepte erarbeitet. Mit «Grünes Gallustal» liegt auch ein umfangreicher Leitfaden aus der Zivilgesellschaft vor.
Nun gilt es, diese zukunftsgerichteten Strategiepapiere fokussiert umzusetzen.

 

Förschi mache!

 

Wir müssen alte Denkmuster aufbrechen und die knapper werdenden öffentlichen Mittel zielführend einsetzen, Fehlinvestitionen vermeiden und Fehlanreize beseitigen.

Eine Stadt mit attraktiven, lebendigen Quartieren

Attraktive Quartiere entstehen dort, wo Plätze und öffentlicher Raum belebt und Orte der Begegnung geschaffen werden.


Durchmischte Quartiere mit Wohnangeboten für alle Generationen und einer guten Grundversorgung fördern die Integration und das aktive Zusammenleben verschiedener Bevölkerungsgruppen von jung bis alt.
Das schafft Vertrauen und erhöht die Sicherheit.

Klimaschutz und Energiepolitik: Vom Fördern zum Lenken

Die Stadt St.Gallen verpflichtete sich mit dem Energiekonzept 2050 den Klimazielen. Eine erfolgreiche Energiewende geht mit der Versorgungssicherheit Hand in Hand.


Die Zukunft fusst auf Wasser-, Solar- und Windenergie im Verbund mit Investitionen in Energieeffizienz und -speicherung.


Breite Anwendung vergünstigt neue Technologien. Das erlaubt den schrittweisen Übergang vom Fördern zum Lenken, womit sich Subventionen erübrigen.

Nachhaltige Baukultur mit Fokus auf das Klimaziel

Beschattung und sommerlicher Wärmeschutz werden immer wichtiger – auch bei bestehenden Bauten. Themen wie die Luftzirkulation in der Stadt und die Vermeidung von Hitzeinseln verändern auch die Anforderungen an Strassen- und Platzgestaltungen.

 

Der Bausektor ist mit Abstand der grösste Abfallproduzent und global für fast 40% der CO2-Emissionen verantwortlich. Modulare und flexible Baustrukturen ermöglichen spätere Nutzungsänderungen: Umnutzung statt Rück-bau und Weiterverwendung von Bauelementen schon in der Planung. Intakte Bausubstanz gehört nicht auf die Deponie.

Pragmatische und wirtschaftsfreundliche Bewilligungspraxis

Die Stadt muss innovative Ideen von Gewerbe und Bevölkerung durch eine Ermöglichungskultur fördern und ihren Handlungsspielraum zu Gunsten einer florierenden St.Galler Wirtschaft ausnutzen.


Innovation braucht Freiräume und Platz für Experimente, wie Pop-ups und Zwischennutzungen. Neue Impulse sind für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ebenso wichtig wie für das städtische Gewerbe, das sich wegen des wachsenden Online-Handels und der Einkaufszentren an der Peripherie in einem schwierigen Umfeld behaupten muss.

Effiziente und ressourcenschonende Mobilität

Das Konzept der 10-Minuten-Stadt hilft, den Verkehr zu minimieren. Alltägliche Ziele sollen zu Fuss, mit dem Velo oder dem öV innert 10 Minuten erreichbar sein.
 

Mobilitätshubs ermöglichen den Wechsel zwischen Verkehrsmitteln. Eine fussgängerfreie Velobahn und ein engmaschiges Fussverkehrsnetz verkürzen Distanzen.


Alleen mit Aufenthaltsbereichen und Parkplätzen beleben Strassen und sorgen für eine gute Erreichbarkeit des Gewerbes.

Gesunde Finanzen durch vorausschauende Finanzpolitik

Die Finanzen der Stadt sind stabil und in der Balance zu halten. Gesunde Finanzen sind die Voraussetzung, um den politischen Handlungsspielraum zukünftiger Generationen zu erhalten und auf neue Herausforderungen reagieren zu können.

Eine nachhaltige Finanzpolitik begünstigt zudem die wirtschaftliche Entwicklung.

Öffentliche Leistungen müssen effizienter und smarter erbracht werden. Nicht immer ist ein «St.Galler Finish» nötig.

Chancengleichheit und Gleichberechtigung

Die Basis für ein eigenverantwortliches, selbstbestimmtes Leben bilden Chancengleichheit und Bildung. Dazu gehören unter anderem eine moderne, qualitativ hochstehende Schule und Massnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Gesellschafts- und Sozialpolitik

Wir stehen ein für ein starkes, faires und effizientes Sozialsystem, welches eine transparente und bedarfsgerechte Hilfe gewährleistet.

Städtische Natur

Die Verdichtung bereits bebauter Flächen ist notwendig, um auch im Siedlungsraum Naherholungsgebiete und grüne Oasen zu erhalten oder neue zu schaffen. Mehr gemischte Zonen mit Wohnen und Gewerbe. Wir wollen diversifiziertere Grünräume realisieren und den Baumbestand erhöhen.

Effizienter Service public

Öffentliche Leistungen müssen effizienter, kostengünstiger und «smarter» erbracht werden. Mehr und günstigere öffentliche Dienstleistungen durch Digitalisierung und eine verursachergerechte Gebührenpolitik.

Weiterführende Links